
90 Jahre Hesi
1933 - 2023
90 Jahre innovativer Pionier in der Installationstechnik

2023 ist ein besonderes Jahr für Hesi. Dieses Jahr feiern wir unser 90-jähriges Bestehen!
Seit 90 Jahren haben wir den Anspruch, Innovationsführer in der Welt der Installationstechnik zu sein. Eine Welt, die sich in den letzten 90 Jahren enorm entwickelt hat und die derzeit eines der wichtigsten Glieder der Energiewende ist, die wir durchlaufen müssen, um eine bessere, nachhaltigere Zukunft für uns alle zu schaffen.
In diesem Artikel führen wir Sie durch die Ursprünge von Hesi, wie sich das Unternehmen entwickelt hat und wie wir seit 90 Jahren ein innovativer Marktführer bei der Installation, Vermietung und Wartung von Zentralheizungskesseln und anderen nachhaltigen Energielösungen wie PV-Anlagen, Wärmepumpen, Lüftung und Thermostaten sind.
Das Aufkommen von Heizungssystemen in den Niederlanden
Soweit bekannt, wurde 1825 im Haus Landfort in Gendringen erstmals eine Zentralheizung mit Luftheizung installiert. Auch hier kamen die ersten Heizkörper zum Einsatz. Die Hauptvorteile der Zentralheizung waren die große Benutzerfreundlichkeit, eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und eine verbesserte Luftqualität in den beheizten Räumen.
1838 wurde das erste Warmwassersystem im Haus von Adriaan van der Hoop an der Keizersgracht in Amsterdam installiert. Das Heizen mit Warmwasser wurde bereits in niederländischen Gewächshäusern eingesetzt, bot aber auch viele Vorteile für die Beheizung von Gebäuden.
Ab 1880 erfreute sich das Heizkörper- und Heizsystem von Bechem & Post aus Deutschland in den Niederlanden großer Beliebtheit. Diese deutsche Erfindung hatte den großen Vorteil, dass die Heizelemente weniger heiß und damit weniger gefährlich wurden. Zu dieser Zeit war eine Heizung ein echter Luxus, den sich der durchschnittliche Niederländer nicht leisten konnte. Erst nach 1965, als der Wohlstand in den Niederlanden zunahm, weil in der Nähe von Slochteren ein großes Erdgasfeld entdeckt worden war, konnte der durchschnittliche Niederländer auch eine Heizung kaufen. Bis in die 1960er Jahre waren Zentralheizungssysteme vor allem in Fabriken, Geschäftsräumen, öffentlichen Gebäuden, Regierungseinrichtungen und in Häusern der wohlhabenderen Niederländer vorhanden. Südlimburg war jedoch eine Ausnahme. Der Wohlstand in Südlimburg war zu dieser Zeit aufgrund des Bergbaus recht hoch und es gab viele Menschen, die sich für den Luxus einer Heizung im Haus interessierten.

1933
Jan Bonnema gründet sein erstes Klempnerunternehmen in Simpelveld
In diesem Zusammenhang gründete Jan Bonnema sein erstes Klepnerunternehmen in Simpelveld. 1933 sprach man noch nicht von Installationstechnik, sondern von Klempnerarbeit. Zu dieser Zeit hatte nicht jeder den Luxus von heißem Wasser zu Hause, aber die Beliebtheit von immer und schnell heißem Wasser nahm schnell zu, was auch zu einer höheren Nachfrage nach Klempnern führte. Das Wort Klempner leitet sich vom Gießen von Streifen und Rohren aus Blei ab, die zum Abdichten von Rohren verwendet wurden. Damals waren die Kessel noch aus schwerem Blei und Metall gefertigt, so dass die Arbeit hauptsächlich aus Schmiede und Klempnerarbeiten bestand.
1962
Wiel Simons übernimmt das Unternehmen und ändert seinen Namen in Klempnerfirma W. Simons
In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erfreuten sich die Niederlande eines zunehmenden Wohlstands, der es den Menschen ermöglichte, mehr in Heizsysteme für ihre Häuser zu investieren, und daher stieg die Nachfrage nach Klempnern enorm an. Nach fast 30 Jahren als Klempner ging Jan Bonnema in den Ruhestand und das Unternehmen wurde von Wiel Simons übernommen. Von nun an hieß das Unternehmen Klempnerfirma W. Simons.


1968
Gründung des Genossenschaftsverbandes Hesi. Denn gemeinsam kann man weiter kommen
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Klempnerarbeiten beschlossen 13 Installateure, ihre Kräfte zu bündeln und gründeten eine Genossenschaft mit dem Namen Hesi.
Hesi steht für ‚Heerlense Samenwerkende Installateurs‘ und gemeinsam könnten sie größere Aufträge besser bewältigen. Einer der ersten größeren Aufträge, an denen Hesi beteiligt war, war die Montage von gemieteten Gasgeysiren für die Stadtwerke Heerlen.
1969
Erster Gasboiler vermietet durch Hesi
Was wir für die Gemeinde Heerlen mit Geysiren gemacht haben, können wir natürlich auch mit Gasboiler für Privatpersonen machen. Inspiriert von der Geysirvermietung der Gemeinde Heerlen beginnt Hesi selbst mit der Vermietung von Gasboiler an Privatkunden. So konnten auch Privatpersonen unbeschwert warmes Wasser in den eigenen vier Wänden genießen.


1971
Neues Gebäude Doctor Ottenstraat 7
Das Unternehmen wächst schnell und ist bereit für ein neues Geschäftsgebäude. Am Freitag, den 20. August 1971 ist es soweit: Unter der Leitung von Bürgermeister J.G.T. Bouwens wird das neue Geschäftsgebäude von Simons Simpelveld in der Doctor Ottenstraat 7 in Simpelveld feierlich eröffnet.
1976
1. und 2. Generation Simons arbeiten zusammen
1976 begann auch Sohn Ben Simons bei Simons Simpelveld zu arbeiten. Auf diese Weise entwickelt sich Simons Simpelveld langsam zu einem echten Familienunternehmen. Zusammen mit Wiel und Ben hat das Unternehmen nun 5 Mitarbeiter.


1980
Übernahme des Genossenschaftsverbandes Hesi durch Simons Simpelveld
Ein wichtiger Moment in der Geschichte von Hesi! 1980 übernimmt Simons Simpelveld den gesamten Genossenschaftsverband. Mit so viel Manpower kann sich Hesi voll und ganz auf die Vermietung, den Service der Zentralheizung und die Wartung konzentrieren.
1983
Der offizielle Firmenname der neuen Kombination steht fest: Hesi
Nach der Übernahme des Genossenschaftsverbandes Hesi war es Zeit für einen klaren regionalen Firmennamen und Markenauftritt. Hesi wird der neue Markenname sein und auch das definitive und bekannte Hesi-Logo wird zum neuen Standard. Die endgültige Entscheidung für die Bedienung des privaten Marktes wird ebenfalls in diesem Jahr getroffen. Hesi beschäftigt derzeit 6 Mitarbeiter.
Immer innovativ, wurde Hesi 1983 auch zum Trendsetter, indem es als erstes Unternehmen in den Niederlanden begann, Zentralheizungskessel an Privatpersonen zu vermieten, einschließlich aller Service- und Wartungsarbeiten und das zu einer festen monatlichen Gebühr. Die Kunden werden so noch stärker entlastet.


1995
Hesi wächst weiter – Zeit für ein neues, größeres Geschäftsgebäude!
1995 wurde Hesi zu groß für die Geschäftsräume in der Doctor Ottenstraat in Simpelveld. Es wird beschlossen, ein komplett neues Geschäftsgebäude zu errichten, in dem das Unternehmen noch lange wachsen kann. 1995 wurde der Grundstein für die neuen Geschäftsräume im Industriegebiet Beitel in Heerlen, nur einen Steinwurf von Simpelveld entfernt, gelegt. Am 14. Juni 1996 wird der Neubau offiziell eröffnet und das Unternehmen zieht endgültig in das neue Gebäude um.
2001
Auch die 3. Generation Simons tritt in den Familienbetrieb ein
Im Jahr 2001 tritt Roy Simons in das Unternehmen ein. Drei Generationen von Simons unter einem Dach sorgen für stabile Kontinuität im Geschäftsbetrieb. Immer die Zukunft im Blick!


2005 - 2010
Aufgrund des großen Erfolgs und Wachstums werden die Geschäftsräume erweitert
Die Entscheidung, Zentralheizungskessel zu vermieten, erwies sich als großer Erfolg. Und Erfolg bedeutet Wachstum! Um weiter wachsen zu können, werden die Geschäftsräume in diesem Zeitraum gleich zweimal um 1000m2 erweitert und die Belegschaft auf insgesamt 29 Mitarbeiter anwachsen.
2010
Innovationen in der Anlagentechnik erfordern eine neue Branche
Seit 1933 steht die Welt der Installationstechnik nie still. Neue Techniken und Innovationen drängen auf den Markt und die Nachfrage nach Eigenerzeugung von Energie steigt. Als innovativer Vorreiter sieht Hesi Chancen in diesem Markt und startet daher schnell eine neue Branche rund um die Installation von PV-Anlagen, mit denen Menschen selbst Energie erzeugen können. In diesem Jahr liefert Hesi die erste installierte PV-Anlage in den Niederlanden.


2011
Turbulentes Wachstum bei PV-Anlagen und Heizungsvermietung
Ein enorm gestiegener Bedarf an PV-Anlagen und die Vermietung von Heizungskesseln sorgen dafür, dass auch Hesi weiter wächst. Im Jahr 2011 wurde daher beschlossen, den Büroteil des Geschäftsgeländes im Gewerbegebiet Beitel grundlegend zu erweitern, um in den Bereichen Arbeitsplanung und Service weiter wachsen zu können.
2014 - 2015
Ausbau der Dienstleistungen im Ausland: Hesi vermietet nun auch Heizungen in Deutschland
Hesi ist ein Unternehmen, das Chancen sieht und ergreift. Aufgrund der günstigen Lage an der deutschen Grenze ist es daher für Hesi ein logischer Schritt, auch in den deutschen Markt einzusteigen. Seit 2014 vermietet Hesi Heizungen in Deutschland. Auch hier ist Hesi Vorreiter und vermietet als erster Heizungsthermen. Darüber hinaus beginnt Hesi mit dem Einbau von mechanischen Lüftungskästen. Auch die Belegschaft wächst stetig auf insgesamt 37 Mitarbeiter.


2021 - 2023
Nach wie vor Trendsetter bei Lösungen und Anwendungen im Bereich erneuerbare Energien für den Privatsektor
Neue nachhaltige Energielösungen werden langsam populär und im Jahr 2021 wird Hesi die erste Wärmerückgewinnungsanlage installieren. Im Jahr 2022 wird Hesi auch mit der Installation und Vermietung von Wärmepumpen in den Niederlanden beginnen.
Im Jahr 2023 ist Hesi immer noch ein echtes Limburger Familienunternehmen, das von der 2. und 3. Generation der Simons geführt wird. Ein echtes Limburger Unternehmen, aber mit internationalen Ambitionen! Hesi ist sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland aktiv und mit mehr als 25.000 Kunden und 74 Mitarbeitern ein etablierter und vertrauenswürdiger Name in der Installationstechnik.
Die Zukunft von Hesi
Dank seines innovativen Charakters konnte Hesi stets mit allen Entwicklungen auf dem Markt der Installationstechnik mitwachsen und kann daher in mehreren Bereichen der Installationstechnik einen Unterschied machen. Ob es sich um Heizkessel, PV-Anlagen, Wärmepumpen oder Lüftungssysteme handelt, Nachhaltigkeit, Innovation und Service bleiben unsere Hauptantriebe. Indem wir innovativ und flexibel mit dem Markt Schritt halten, Chancen ergreifen und Risiken vorhersehen, will Hesi weiterhin ein wichtiger Motor der Energiewende sein.
Um ein echter Motor zu sein, brauchen wir natürlich die richtigen Mitarbeiter. Deshalb legt Hesi großen Wert auf die Ausbildung neuer Mitarbeiter, und wir halten es für wichtig, dass alle unsere Mitarbeiter in der Lage sind, sich ständig weiterzubilden, um mit den neuesten Entwicklungen in der Installationstechnik Schritt zu halten. Denn nur durch ständige Innovationen können wir unseren Kunden die besten Produkte, Dienstleistungen und den besten Service bieten und so führend in der Installationstechnik bleiben!
Auch die vierte Generation der Simons steht kurz vor dem Eintritt in das Unternehmen, so dass Hesi auch in Zukunft ein echtes Familienunternehmen bleiben wird.
Als echtes Familienunternehmen sehen wir unsere Mitarbeiter und Kunden als Teil unserer Familie. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren tollen Mitarbeitern und treuen Kunden bedanken und sie ins Rampenlicht stellen. Nur durch Ihr Engagement und Ihre Treue ist es uns gelungen, Hesi seit 90 Jahren als erfolgreiches Installationsunternehmen bekannt zu machen!